Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten

Die Sagemcom-Gruppe nimmt den Datenschutz und den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund verpflichtet sich die Sagemcom-Gruppe, personenbezogene Daten gemäß den geltenden nationalen Vorschriften und der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (Allgemeine Datenschutzverordnung oder GPDR), die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist, zu verarbeiten. In diesem Zusammenhang hat die Sagemcom-Gruppe ihre Politik zum Schutz personenbezogener Daten (die Richtlinie) auf die in der GDPR dargelegten Grundsätze und die geltenden nationalen Vorschriften gestützt.

Zweck dieser Richtlinie ist es, Sie darüber zu informieren, wie die Sagemcom-Gruppe Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet und die Einhaltung der GPDR gewährleistet. 

Beachten Sie bitte auch die Richtlinien zum Schutz personenbezogener Daten der Unternehmen der Sagemcom-Gruppe.

 

Warum verarbeitet Sagemcom Ihre personenbezogenen Daten und auf welchen Grundlagen?

Sagemcom verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur für bestimmte, ausdrückliche und rechtmässige Zwecke. Sagemcom verarbeitet diese Daten nicht in einer Weise, die mit diesen Zwecken nicht vereinbar sind.

Gemäß der GDPR sind die Hauptgründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten folgende:

a) die Verarbeitung ist für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages erforderlich: Sagemcom kann verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung der mit der anderen Partei eingegangenen Verpflichtungen, zur Verwaltung des Vertrages, zur Abrechnung und Überwachung des Vertragsverhältnisses zu verarbeiten;

b) die Verarbeitung ist notwendig, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen: Wir unterliegen bestimmten gesetzlichen Bestimmungen, die eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfordern können. Wir könnten auch gesetzlich verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der GDPR und den nationalen Gesetzen an eine Aufsichtsbehörde oder Strafverfolgungsbehörde weiterzugeben;

c) die Verarbeitung ist für die Zwecke berechtigter Interessen erforderlich: Wir müssen oder ein Dritter muss Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der von uns verfolgten, berechtigten Interessen verarbeiten, sofern wir festgestellt haben, dass Ihre Rechte und Freiheiten nicht über diesen Interessen, einschließlich Ihres Rechts auf Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, stehen;

d) Einwilligung: Unter bestimmten Umständen können wir Sie um Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in einer bestimmten Weise bitten.

 

Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?

Geschäftskontakte:

Im Rahmen unserer Vertragsbeziehungen mit unseren Kunden oder Lieferanten (die "Vertragspartner") ist Sagemcom verpflichtet, personenbezogene Daten über seine  Vertragspartner, Mitarbeiter, Vertreter und/oder Manager der Vertragspartner zu erheben und zu verarbeiten, um es ihm zu ermöglichen, das Vertragsverhältnis zu verwalten.

Darüber hinaus können Vertragspartner und potenzielle Kunden Newsletter, Einladungen zu Veranstaltungen oder kommerzielle Angebote in einem ausschließlich geschäftlichen Kontext erhalten. 

Schließlich kann Sagemcom Visitenkarten von seinen Vertragspartnern oder potenziellen Kunden erhalten. 

In diesem Zusammenhang ist Sagemcom als Datenverantwortlicher verpflichtet, eine Datenverarbeitung in Übereinstimmung mit der GDPR durchzuführen, deren Zweck die Verwaltung von Vertragspartnern oder potenziellen Kunden ist (einschließlich für Kontakt- und Kommunikationszwecke, die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, die Verwaltung des Vertrags, Rechnungen, Buchhaltung, die Überwachung des Vertragsverhältnisses) und ganz allgemein die Verwaltung von Vorgängen, die es ihm ermöglichen, mit ihnen zu kommunizieren. 

Besucher der Website Sagemcom.com 

Bei der Nutzung der unter www.Sagemcom.com zugänglichen Website (die "Website") kann Sagemcom in Ihrer Eigenschaft als Nutzer der Website bestimmte personenbezogene Daten über Sie erheben und verarbeiten. 

In diesem Zusammenhang ist Sagemcom als Datenverantwortlicher verpflichtet, eine Datenverarbeitung in Übereinstimmung mit der GDPR durchzuführen, deren Zweck es ist, die Kommunikation zwischen Ihnen und Sagemcom zu ermöglichen (einschließlich der Verwaltung und Nachverfolgung von Kontakten mit Besuchern) und die Website durch statistische Analysen der Nutzung der Website und Marktforschung zu verwalten.  

Bezüglich der Cookies, die bei der Verbindung zur Website gesammelt werden, bitten wir Sie, unsere Richtlinien für Cookies zu beachten. 

Bewerbung / Kooptierung  

Sagemcom kann auch  personenbezogene Daten über Sie sammeln, wenn Sie Ihre Bewerbung an die Sagemcom Group senden, unabhängig davon, ob Sie sich auf eine Stelle auf der Website sagemcom.com über das  Bewerbungsmodul, durch eine Initiativbewerbung oder durch eine Kooptierung bewerben. Im Hinblick auf die  Personalbeschaffung bitten wir Sie, die Politik zum Schutz der  personenbezogenen Daten der Bewerber zu konsultieren. 

 

Wie lange werden personenbezogene Daten gespeichert?

Personenbezogene Daten, die in den in dieser Richtlinie beschriebenen Kontexten erhoben und verarbeitet werden,  werden für einen Zeitraum gespeichert, der in Übereinstimmung mit den geltenden nationalen Vorschriften und im Register für die Verarbeitung personenbezogener Daten definiert ist. Diese Fristen sind auf Anfrage beim Datenschutzbeauftragten erhältlich. 

 

An wen werden Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben? Werden sie außerhalb der EU übermittelt?

Personenbezogene Daten, die in den in dieser Richtlinie beschriebenen Kontexten erhoben und verarbeitet werden, sind für die internen Dienste der Sagemcom-Gruppe bestimmt.

Diese Daten können von Unternehmen der Sagemcom-Gruppe oder von Dritten, die als Subunternehmer tätig sind und durch einen Subunternehmervertrag verpflichtet sind, verarbeitet werden, um insbesondere Hosting-, Speicher-, Kommunikations-, Datenverarbeitungs-, Datenbank- oder Computerwartungsdienste zu erbringen. Diese Subunternehmer handeln nur im Auftrag von Sagemcom und haben nur Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, um ihre Aufträge auszuführen. Sie sind an die gleichen Sicherheits- und Vertraulichkeitsverpflichtungen gebunden wie die der Sagemcom-Gruppe. Sagemcom stellt sicher, dass sie mit diesen Dritten die notwendigen Maßnahmen ergreift, um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften zu gewährleisten. Im Falle einer Datenübermittlung außerhalb der Europäischen Union hat Sagemcom zuvor mit bestimmten Unternehmen der Sagemcom-Gruppe oder einem Dritten die "Standardvertragsklauseln" der Europäischen Kommission unterzeichnet und/oder sie verbindlichen Unternehmensregeln für die Verarbeitung unterworfen, die von den für die Einhaltung der Verpflichtungen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten zuständigen Behörden genehmigt wurden.

 

Wie werden Ihre personenbezogenen Daten geschützt? 

Sagemcom stellt sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten absolut sicher und vertraulich verarbeitet werden, auch wenn bestimmte Vorgänge von Subunternehmern ausgeführt werden. Zu diesem Zweck werden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um den Verlust, Missbrauch, die Veränderung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verhindern. Diese Maßnahmen werden entsprechend der Sensibilität der verarbeiteten Daten angepasst.

 

Welche Rechte haben Sie und wie können Sie diese ausüben?

Ihre Rechte auf Zugriff und Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit ausüben. Sie haben auch das Recht auf Löschung, Einschränkung, Widerspruch und Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten.  

Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, informieren wir Sie hiermit darüber, dass Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen können. 

Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie uns, mit entsprechendem Identitätsnachweis, unter dpo@Sagemcom.com kontaktieren.

Hiermit informieren wir Sie darüber, dass Sie das Recht haben, eine Beschwerde bei der Commission Nationale de l'Informatique et des Libertés (CNIL), der in Frankreich zuständigen Aufsichtsbehörde, die für die Einhaltung der Verpflichtungen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten in Frankreich zuständig ist, einzureichen.  Wir bitten Sie, uns vor einer Beschwerde bei der CNIL zu kontaktieren, damit wir versuchen können, diese gemeinsam zu bearbeiten. 

 

Kontakte

Sie haben die Möglichkeit, sich bei Fragen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten an den Datenschutzbeauftragten der Sagemcom-Gruppe zu wenden:

- per E-Mail an die Adresse: dpo@Sagemcom.com

- per Post an die folgende Adresse: Gruppe Sagemcom, z.H.: Datenschutzbeauftragter, 250 route de l'Empereur 92500 Rueil Malmaison, France

 

Änderungen an dieser Richtlinie 

Diese Richtlinie wird fortlaufend aktualisiert. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 10. Februar 2020.

 

Cookies

Wenn jemand die Website www.sagemcom.com besucht, installiert Sagemcom Cookies auf der Festplatte des Computers des Besuchers.

Cookies sind Daten, die von einem Webserver verwendet werden, um Statusinformationen an den Browser eines Benutzers zu senden, und die der Browser an den ursprünglichen Webserver zurücksenden kann.

Bei den Statusinformationen kann es sich beispielsweise um eine Sitzungsanmeldung, eine Sprache, ein Verfallsdatum, eine Antwortdomäne usw. handeln.

Diese Statusinformationen können vom Browser auf verschiedene Weise gespeichert werden (eine separate Textdatei pro Cookie, eine einzelne Datei mit allen Cookies, Möglichkeit zur Verschlüsselung dieser einzelnen Datei usw.) oder auch gar nicht: Dies hängt vom Browsertyp, seiner Version, Konfiguration usw. ab.

Cookies werden verwendet, um diese Statusinformationen im Speicher zu halten, wenn ein Browser auf verschiedene Seiten einer Website zugreift oder wenn der Browser zu einem späteren Zeitpunkt auf dieselbe Website zurückkehrt.

Einige dieser Cookies werden nur verwendet, um die elektronische Kommunikation zu erleichtern.

Andere sind unbedingt erforderlich, um auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin einen Online-Kommunikationsdienst anzubieten.

Wenn ein Besucher die Website besucht, sammelt das Unternehmen Informationen über die Verbindung und das Verhalten der Besucher zu statistischen Zwecken (Anzahl der Besucher, besuchte Seiten).

Diese Informationen ermöglichen keine direkte Identifizierung der Besucher, und Sagemcom ergreift keine Maßnahmen zur Identifizierung der Besucher. Insbesondere werden persönliche Daten, die beispielsweise in Formularen auf der Website oder bei der Verbindung zu Ihrem privaten Bereich abgefragt werden, nicht mit den für Statistiken erforderlichen Informationen abgeglichen, um Sie zu identifizieren.

Das Unternehmen verwendet Google Analytics, einen Website-Analysedienst der Google Inc. (Google"). Google Analytics verwendet Cookies, d.h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten auf der Website für deren Herausgeber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten, insbesondere an den Herausgeber dieser Website. Google wird Ihre IP-Adresse nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten vergleichen. Sie können die Verwendung von Cookies deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Parameter in Ihrem Browser einstellen. Die Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Nutzung einiger Funktionen dieser Website verhindern. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich ausdrücklich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Sie können tools.google.com/dlpage/gaoptout besuchen, um die Installation von Cookies durch Google Analytics auf Ihrem Computer zu verhindern.

Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie die Installation von Cookies akzeptieren. Sie können jedoch die Verwendung von Cookies deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Parameter in Ihrem Browser auswählen.

Je nach Browser kann das Verfahren unterschiedlich sein. Wir weisen Sie darauf hin, dass einige Funktionen, Seiten oder Bereiche der Website nicht zugänglich sind, wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies ablehnt.

Um mit dem Internet Explorer 9 alle oder einige Cookies abzulehnen, gehen Sie auf "Extras", klicken Sie auf "Internetoptionen", dann auf die Registerkarte "Vertraulichkeit" und wählen Sie den Vertraulichkeitsparameter "Erweitert". Um Cookies zu verbieten, müssen Sie das Häkchen bei "automatische Verwaltung von Cookies ignorieren" setzen und "ablehnen" wählen. Wenn Sie von Fall zu Fall entscheiden möchten, ob Sie Cookies annehmen oder ablehnen möchten, wählen Sie die Option "fragen". Die Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen der Website nicht mehr richtig funktionieren.

Sie können auch entscheiden, welchen Websites Sie die Installation von Cookies auf Ihrem Computer gestatten oder verweigern wollen. Dazu müssen Sie: Klicken Sie auf die Schaltfläche Sites und geben Sie die genaue Adresse der Site ein, klicken Sie dann auf Zulassen oder Ablehnen und anschließend auf OK.

Sie können die bereits installierten Cookies löschen. Gehen Sie dazu im Internet Explorer 9 auf Extras, dann auf Internetoptionen, dann auf die Registerkarte Allgemein und unter dem Navigationsverlauf auf Löschen. Überprüfen Sie die Cookies und klicken Sie auf Löschen und dann auf OK zum Schließen.

Mit Google Chrome, um Cookies zu verwalten:

- Klicken Sie auf den Schraubenschlüssel in der Symbolleiste des Browsers. Gehen Sie zu Optionen, klicken Sie dann auf die Registerkarte Erweiterte Optionen und dann auf Inhaltsparameter im Abschnitt "Vertraulichkeit".

Klicken Sie unter Parameter auf die Registerkarte Cookies.

So löschen Sie die Cookies: Sie können alle Cookies löschen oder Sie können die Website und das Cookie auswählen, das Sie löschen möchten. Im ersten Fall klicken Sie auf "Alle löschen" und im zweiten Fall nach der Auswahl auf "Löschen". Sie können auch die Cookies für einen bestimmten Zeitraum löschen und die automatische Löschung der Cookies beim Schließen des Browsers konfigurieren, indem Sie im Dialogfeld Inhaltsparameter das Kästchen "Cookies und andere Website-Daten beim Schließen des Browsers löschen" ankreuzen.

So blockieren Sie Cookies standardmäßig

Um alle Cookies zu blockieren: Wählen Sie die Option "Allen Websites das Speichern von Daten verbieten".

Um nur Cookies von Drittanbietern zu blockieren: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Ausnahmen ignorieren und Cookies von Drittanbietern blockieren".

Um nur Cookies von Drittanbietern zu blockieren: Aktivieren Sie das Kästchen "Ausnahmen ignorieren und Cookies von Drittanbietern blockieren". Vergewissern Sie sich, dass die Option "Speicherung lokaler Daten zulassen" aktiviert ist, um eigene und fremde Cookies zuzulassen. Wenn Sie nur eigene Cookies zulassen möchten, aktivieren Sie das Kästchen "Alle Drittanbieter-Cookies ohne Ausnahme blockieren".

Um Cookies standardmäßig zuzulassen:

Um eigene und fremde Cookies zuzulassen, markieren Sie die Option "Speicherung lokaler Daten zulassen".

Wenn Sie nur firmeneigene Cookies akzeptieren möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Alle Cookies von Drittanbietern ohne Ausnahme blockieren".

Die meisten Websites müssen Cookies installieren, vor allem um Sie zu identifizieren. Wenn Sie alle Cookies blockieren, kann es sein, dass die verwendete Website nicht richtig funktioniert.